✓ Echtzeitverwaltung des Parks von Elektrowerkzeugen
✓ Automatische Inventarisierung und Lokalisierung von Geräten
✓ Kontrolle und Verfolgung der Konformität der Geräte
Technisch gesehen stützt sich die IoT-Lösung für die automatische Inventur auf eine Reihe von Bluetooth-Beacons, die an jedem der 3.500 zu verfolgenden Geräte angebracht sind. Jedes Gerät wird dann mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen. Da das Bluetooth-Kommunikationsprotokoll in allen Smartphones integriert ist, ermöglicht diese Technologie die Nutzung der Smartphones der Außendienstmitarbeiter als Gateway, um die Daten auf den Server/die Cloud des Unternehmens zu übertragen. Die Erkennung der einzelnen Geräte erfolgt automatisch über die Überwachungsanwendung “Charlie Connect”, so dass kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Der Manager kann seinen Gerätepark einfach über die IoT-Plattform (PC) steuern, indem er Dashboards und Alarme erstellt, wenn ein Gerät überprüft werden muss. So kann er in Echtzeit sehen, auf welcher Baustelle sich welches Gerät befindet, wie es genutzt wird und ob es den Vorschriften entspricht. Außendienstmitarbeiter können die mobile Anwendung nutzen, wenn sie sich auf einer Baustelle befinden, um ein Gerät schneller zu finden und um benachrichtigt zu werden, wenn ein Gerät nicht überprüft wurde.
✓ Reduzierung der Anzahl der Arbeitsunfälle aufgrund von schlecht gewarteten Geräten
✓ Reduzierung der Verluste und Diebstähle von Geräten
✓ Reduzierung der Kosten für den Rückkauf von Geräten
✓ Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und Leistung der Teams