Seit einigen Jahren ist die digitale Transformation von Unternehmen in der Luftfahrt- und Flughafenbranche unumgänglich geworden, um sich an das Wachstum des Luftverkehrs und die Beschleunigung der Produktionsprozesse anzupassen. Nach Schätzungen des Flight Fleet Forecast 2016-2035 könnte die Größe der weltweiten kommerziellen Flotte bis 2035 auf fast 50.000 Flugzeuge anwachsen. Die digitale Revolution bietet nicht nur Chancen für die Produktivität der Industrie, sondern auch für die Sicherheit des Luftverkehrs. Das Sicherheitsbedürfnis der Fluggäste und des fliegenden Personals war schon immer ein wichtiges Thema. Die Luftfahrtindustrie öffnet sich zunehmend den neuen Technologien, insbesondere dem Internet der Dinge (IoT).
In diesem Artikel werden wir uns auf die Optimierung und Sicherung der Wartung von Flugzeugen, die Optimierung von Flotten von nicht motorisierten Ausrüstungen und die Verfolgung von Gepäck mit Hilfe von Geolokalisierungstechnologien konzentrieren.
Optimierung und Sicherung der Wartung von Teilen
Wenn man über die Fabrik der Zukunft und die Industrie 4.0 spricht, taucht das Thema der vorausschauenden Wartung immer wieder auf. Um die Produktionskette und die Wartung der Geräte zu optimieren, versuchen die Hersteller, ein Maximum an Daten zu sammeln, die es ihnen ermöglichen, die Veralterung bestimmter Teile vorherzusagen. Durch die Lokalisierung der Teile können die Bediener zahlreiche Indikatoren wie z.B. den Nutzungsgrad der Teile ermitteln.
Die Optimierung von Produktion und Wartung erfordert auch die Geolokalisierung von Werkzeugen, um den Zeitaufwand für die Suche nach Geräten zu reduzieren, Inventuren zu automatisieren, Werkzeugkosten zu senken und vor allem die Sicherheit dieser Vorgänge zu erhöhen. Für diese Art von Anwendungen ist aufgrund der Größe der Lagerhäuser und der Anzahl der zu lokalisierenden Geräte oft eine sehr genaue Lokalisierung erforderlich. Um eine Echtzeitinventur des gesamten Werkzeugbestands durchführen zu können, sind einige Technologien zur Indoor-Lokalisierung besser geeignet als andere. Zum Beispiel ermöglicht die Erkennung über den Ankunftswinkel (AOA) eine Genauigkeit von bis zu 10 cm und berücksichtigt dabei die Höhe, in der sich ein Objekt in einem 3D-Referenzsystem befindet. Diese Art von Hochpräzisionstechnologie ermöglicht es, ein Werkzeug in Echtzeit zu lokalisieren, egal ob es sich in einem Regal, auf dem Boden oder auf einer Wartungsbaustelle befindet.
Obwohl es heute eine Vielzahl von Ortungsgeräten auf dem Markt gibt, erfüllen nur wenige wirklich die Anforderungen der Luftfahrtindustrie. Die Beacons müssen robust, stoßfest und leicht auffindbar sein, um die Anforderungen der FDA zu erfüllen. Anti-FOD-Standards zu erfüllen. (Foreign Object Damage) zu erfüllen, um zu verhindern, dass ein Werkzeug oder eine Bake vergessen wird, was die Sicherheit von Flugzeugen gefährden könnte.
Optimierung des Umgangs mit nichtmotorisiertem Gerät auf dem Vorfeld von Flughäfen
Mit der zunehmenden Zunahme des Flugverkehrs ist die Verwaltung der Flotten von nicht motorisierten Geräten auf dem Vorfeld von Flughäfen zu einer wichtigen Herausforderung für die Fluggesellschaften geworden. Da die Zeit zwischen Ankunft und Abflug eines Flugzeugs immer kürzer werden muss und die Sicherheitsstandards immer komplexer werden, versuchen die Fluggesellschaften, ihre Geräteflotten zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit auf den Start- und Landebahnen zu erhöhen. Am Pariser Flughafen beispielsweise gibt es +/- 2.000 Flüge pro Tag und fast 10.000 nicht-motorisierte Geräte, die identifiziert und lokalisiert werden müssen und die von mehreren verschiedenen Betreibern genutzt werden können. Da Flughäfen mehrere Hektar groß sind, werden Ausrüstungen oft verlegt, was zusätzliche Kosten für den Rückkauf verursacht, der mehrere zehntausend Euro kosten kann.
Um diese Probleme zu lösen, bietet die IoT-Industrie Indoor- und Outdoor-Tracking-Lösungen an, mit denen die Verwaltung von Geräteflotten über große Entfernungen hinweg optimiert werden kann. Dies wird durch die Verwendung von Ortungsbeacons ermöglicht, die Kommunikationsprotokolle mit großer Reichweite wie Bluetooth Low Energy, LoRaWan, Ultra Wide Band oder Sigfox enthalten. Diese drahtlosen Sender, die an nicht motorisierten Geräten angebracht sind, werden von den GPS-Geräten in den vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst. Diese Art von industrieller Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Bestandsaufnahme pro Bereich und kann die Zeit für die Installation von Geräten, die für die Ankunft eines Flugzeugs benötigt werden, erheblich verkürzen und so Verspätungen reduzieren.
NME-Lokalisierungsschema
Optimierung und Sicherung des Gepäckflusses auf Flughäfen
Wenn man bedenkt, dass die Luftfahrtindustrie in den nächsten Jahren mehr als 7,8 Billionen Passagiere pro Jahr befördern wird, ist es offensichtlich, dass die Sicherheit an Flughäfen ein wichtiges Thema ist. Dazu gehört auch die Verfolgung und Identifizierung des Gepäcks während der gesamten Reise des Passagiers. Insbesondere, um Verlust und Aufgabe zu vermeiden, da jedes Jahr mehr als 25 Millionen Gepäckstücke als verloren gemeldet werden. Die Industrie ist daher auf der Suche nach immer leistungsfähigeren und innovativeren Lösungen für die Indoor-Verfolgung. So hat beispielsweise Airfrance eineRFID-Lösung für die automatische Inventarisierung eingeführt, um die Bearbeitungszeiten und den Gepäcktransfer zu verkürzen.
Die Einführung einer solchen Lösung bietet auch die Möglichkeit, das Reiseerlebnis der Passagiere zu optimieren. Durch die Ausstattung des Gepäcks mit RFID-Tags können die Reisenden mit einem Blick auf ihr Smartphone den Standort ihres Koffers über die Antennen, die an strategischen Punkten im gesamten Flughafen angebracht sind, ablesen. Wenn die Tags in den Erfassungsbereich der Antennen gelangen, erfassen die Antennen die IDs der Tags und ermöglichen so die Lokalisierung des Gepäcks. Auf diese Weise können die Fluggesellschaften ihre Kosten für verlorenes oder gestohlenes Gepäck reduzieren und das Sicherheitsgefühl der Passagiere erhöhen.
Schlussfolgerung
Im Zeitalter der Digitalisierung kommt der Flughafensektor nicht an den neuen technologischen Lösungen vorbei, die das IoT mit sich bringt. Mit Hilfe von vernetzten Beacons ist es nun möglich, Personen und Geräte in Innenräumen zu orten, was vor einigen Jahren noch unmöglich war. Heute ermöglichen die technologischen Fortschritte eine außergewöhnliche Genauigkeit von bis zu einem Meter und eine Reaktionsfähigkeit im Sekundenbereich, die eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht. Der nächste Schritt, mit dem sich einige IoT-Industrieunternehmen bereits beschäftigen, ist die Gewährleistung einer nahtlosen Geolokalisierung zwischen Innen- und Außenbereich für den Nutzer.