Einfache und effiziente Geolokalisierung von Baugeräten mit Bluetooh

Lesezeit

2min.

Ebene

Anfänger
géolocalisation outillages chantier en Bluetooth, le Guide

Was ist die Geolokalisierung von Baugeräten?

Die Geolokalisierung von Baugeräten ermöglicht es, die physische Position eines Objekts oder einer Ausrüstung in Echtzeit zu bestimmen. Diese Technologie ermöglicht einen schnellen und präzisen Zugang zu den Informationen über die Anlagen und erleichtert so deren Verfolgung und Verwaltung.

In der Baubranche, in der die Verwaltung von Ausrüstung und tragbaren Werkzeugen von entscheidender Bedeutung ist, stellt die Geolokalisierung eine wirksame Antwort auf die Problematik von Verlust, Diebstahl, Verspätungen und nicht konformen Werkzeugen dar. Der Einsatz von Tracking-Tags mit drahtloser Technologie ermöglicht eine Echtzeitverfolgung sowohl im Lager (indoor) als auch auf der Baustelle (outdoor).

In diesem Artikel erfahren Sie, wie die Geolokalisierung den Herausforderungen des Baugewerbes gerecht wird und welche Technologie Sie für Ihr Projekt zur Werkzeugverfolgung wählen sollten.

Die Herausforderungen der Geolokalisierung von Baustellengeräten im Bauwesen

Die automatische Inventarisierung von Werkzeugen und Geräten auf Baustellen wird zu einer zentralen Herausforderung für diesen Sektor. Die Integration von IoT-Sensoren ermöglicht eine einfache, optimierte Überwachung der Ressourcen.

Herausforderungen im Zusammenhang mit der Verwaltung von Lagereinrichtungen (Indoor)

Die Optimierung der Lagerhaltung wird effizienter, da die Bestände in Echtzeit sichtbar sind, Verluste vermieden werden und die Planung des Bedarfs an Werkzeugen erleichtert wird.

Diese Art von IoT-Lösung vereinfacht auch die Verwaltung der Konformität der Geräte. Nach Angaben der Krankenkasse sind Maschinen an 10 bis 15 % der Arbeitsunfälle beteiligt, die einen Arbeitsausfall von 4 oder mehr Tagen zur Folge haben, was mehr als 50.000 Unfällen pro Jahr entspricht.

Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Konformitätszertifikate der Werkzeuge und Maschinen auf dem neuesten Stand sind, bevor sie auf einer Baustelle eingesetzt werden. Die regelmäßige Überprüfung von Baugeräten ist eine gesetzliche Verpflichtung, die je nach Art des Geräts zwischen drei Monaten und mehreren Jahren dauern kann. Ein nicht konformes Werkzeug kann zu Arbeitsunterbrechungen führen und die Sicherheit der Mitarbeiter gefährden.

Bedenken bezüglich der Verfolgung von Ausrüstungen auf Baustellen (Outdoor)

Die Geolokalisierung von Werkzeugen auf Baustellen trägt dazu bei, Verluste und Diebstähle zu reduzieren, wodurch die Kosten für den Ersatz verloren gegangener Werkzeuge gesenkt werden. Durch eine bessere Organisation der Ressourcen wird es einfacher, die Verfügbarkeit von Maschinen und Ausrüstung zur richtigen Zeit auf der Baustelle zu gewährleisten. Wenn man bedenkt, dass eine schlechte Verwaltung von Werkzeugen und Geräten bis zu 35% zusätzliche Verzögerungen auf einer Baustelle verursachen kann, ist es offensichtlich, dass die Verfolgung von Geräten mit IoT-Lösungen auch die Gesamtleistung der Baustelle verbessern wird.

Verzögerungen bei der Fertigstellung von Bauprojekten haben starke Auswirkungen auf die Bauunternehmen. Budgetüberschreitungen, Verzugsstrafen, Verlust des Kundenvertrauens usw. sind die Folge. Ein effizientes Management von Werkzeugen und Ausrüstung ist daher entscheidend, um die Einhaltung von Fristen und die Rentabilität von Bauprojekten zu gewährleisten.

Geolokalisierung von Werkzeugen auf Baustellen, Vorteile für den Kunden.

Wie kann ich Werkzeuge auf der Baustelle mit Bluetooth orten?

Wahl der Technologie

Es gibt verschiedene Technologien für das Tracking von Geräten, insbesondere RFID, LoRa, GPS oder Bluetooth Low Energy (BLE)! Die Wahl der Technologie hängt von verschiedenen Kriterien ab, wie z.B.: Kommunikationsreichweite, Lokalisierungsgenauigkeit, Autonomie der Tags, erforderliche Netzwerkinfrastruktur, Umgebung, Innen- oder Außenbereich, Gesamtkosten der Lösung (Tracking-Tags, Gateway, Konnektivität, Plattform), aber auch Interoperabilität und Skalierbarkeit der Technologie.

KriterienBluetooth (BLE)LoRaRFID
ReichweiteMittel (10-100m)Sehr lang (bis zu 15 km)Sehr kurz (einige Meter)
Genauigkeit der LokalisierungHoch (einige Meter)Gering (große Fläche ohne nähere Angaben)Durchschnitt (abhängig vom RFID-Typ)
KommunikationsmodusPeriodische MitteilungPeriodische MitteilungLesen auf kurze Distanz
Erforderliche InfrastrukturBeacons und GatewaysLoRa-Stationen und NetzwerkRFID-Lesegeräte und Tags
EnergieverbrauchNiedrigSehr schwachVariabel (passiv/niedrig, aktiv/hoch)
Kosten für die InstallationMäßigHochMäßig bis hoch
Anpassungsfähigkeit an das BaugewerbeAusgezeichnet (Indoor/Outdoor-kompatibel)Mittel (besonders bei großem Umfang)Begrenzt (vor allem für die Lagerung)

Die Wahl von Bluetooth ist besonders geeignet für die Geolokalisierung von Werkzeugen auf Baustellen, um den Bedürfnissen und Einschränkungen des Umweltschutzes und des Budgets der Akteure im Bauwesen gerecht zu werden.

Bluetooth für das Tracking von Baugeräten: Vor- und Nachteile

Die Verwendung von BLE für die Geolokalisierung von Werkzeugen auf Baustellen ermöglicht eine detaillierte Verfolgung der Geräte bei geringen Kosten und niedrigem Energieverbrauch. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile dieser Technologie zu bewerten, um sie an die spezifischen Bedürfnisse des Baugewerbes anzupassen.

VorteileNachteile
Geringe Anschaffungskosten: 5 bis 10 Mal günstiger als andere Geolokalisierungstechnologien.Interferenzen und Hindernisse: Empfindlich gegenüber Materialien wie Metall und Beton, wodurch die Reichweite verringert wird.
Einfache Implementierung: Schnelle Installation ohne komplexe Verkabelung.Zeitliche Genauigkeit : Die Aktualisierung der Position hängt von der gewählten Sendeperiode ab.
Interoperabilität: Kompatibel mit vielen Systemen (Wi-Fi, bestehende Router).
Geringer Energieverbrauch: ideal für batteriebetriebene Geräte.

Die Bluetooth-Infrastruktur für die Geolokalisierung von Baugeräten

Die Implementierung eines BLE-Geolokalisierungssystems basiert auf verschiedenen technologischen Elementen.

Die Tracking-Beacons, die direkt an den Werkzeugen und Geräten angebracht werden, senden Bluetooth-Signale aus, die von speziellen Gateways empfangen werden. In Innenräumen können die Gateways fest installiert und über Wi-Fi oder Ethernet verbunden sein. Im Freien werden in der Regel mobile Lösungen bevorzugt, bei denen Smartphones oder Tracker in Baufahrzeugen oder Stützpunkten eingesetzt werden.

Als IoT-Integratoren spielen Sie eine Schlüsselrolle in diesen Prozessen, indem Sie Plattformen zur Visualisierung von Daten entwickeln. Dies ermöglicht eine zentralisierte und optimierte Verwaltung der Geräte in Echtzeit. Um die Ergebnisse, die durch den Einsatz von Bluetooth-Sensoren in Ihren Lösungen erzielt werden, besser zu veranschaulichen, finden Sie hier ein konkretes Anwendungsbeispiel, das durch die Erfolgsgeschichte von Eiffage illustriert wird…

Fallbeispiel: Eiffage Rail und die automatische Inventarisierung von Eisenbahnausrüstung

Eiffage Rail implementierte ein BLE-Beacon-System, um die Verfolgung und Verwaltung seiner Eisenbahnausrüstung zu gewährleisten. Dank dieser Technologie wurde die Zeit, die für die Inventarisierung der Ausrüstung aufgewendet werden musste, erheblich reduziert, was die betriebliche Effizienz erhöhte und finanzielle und materielle Verluste minimierte. Der Einsatz von vernetzten Beacons ermöglichte eine bessere Ressourcenzuteilung und eine optimierte Verwaltung der Werkzeuge an den verschiedenen Einsatzorten. ➡ Entdecken Sie die Erfolgsgeschichte von Eiffage

Erfahrungsbericht Eiffage Rail - Geolokalisierung von Werkzeugen auf Baustellen

Die Optimierung des Gerätemanagements durch die Geolokalisierung von Baugeräten ist eine strategische Herausforderung für die Bauindustrie. Zusätzlich zu den Werkzeugen zur Verfolgung der Ausrüstung kann die Geolokalisierung auch zur Optimierung der Sicherheit isolierter Arbeiter eingesetzt werden. ➡ Lesen Sie unseren Artikel über die Geolokalisierung von isolierten Arbeitern.

Pierre BONZOM
CEO
Pierre BONZOM, der einen Doktortitel in Robotik besitzt, gründete ELA Innovation im Jahr 2000 mit den Werten Innovation, Verantwortung und Qualität. In den 19 Jahren seiner Erfahrung hat er es verstanden, Mitarbeiter mit den gleichen Zielen und Visionen zu gewinnen, um ELA Innovation zu einem Hauptakteur auf dem europäischen Markt für Radiofrequenz-Identifikation zu machen.
Neueste Artikel

Entdecken Sie unseren
Gold Partner!

Seit 2020 arbeiten wir mit Rosenberger Telematics, dem europäischen Experten für industrielle Telematik, zusammen, um Feldgeräte über Bluetooth Low Energy zu verbinden.

Gold-partner-banner

ELA Innovation – Alle Rechte vorbehalten

Kontaktieren Sie uns direkt über das Formular oder klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um ein Angebot anzufordern: