Kalibrierung von industriellen Temperatursensoren, was sagen die Vorschriften?

Lesezeit

04.min

Ebene

Anfänger

Der IoT-Markt wächst seit mehreren Jahren und wird bis 2022 voraussichtlich die Zahl von 5 Milliarden vernetzten Objekten überschreiten. Die industriellen Anwendungen sind zahlreich und die daraus resultierenden Vorteile sind beträchtlich: Verbesserung der Betriebskosten, Optimierung der Prozesse, Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Verbesserung der Sicherheit von Personen und Gütern… Unter diesen Anwendungen ist die Temperaturüberwachung wahrscheinlich am weitesten verbreitet, sei es im Transport, in der Lagerung oder auch im Smart Building. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, bieten die Hersteller von vernetzten Objekten für die Industrie immer kleinere, intelligentere und genauere Sensoren an. Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere Lagerung und den Transport von temperaturempfindlichen Gütern wie Lebensmitteln oder pharmazeutischen Produkten. Um dies zu erreichen, müssen Temperatursensoren, wie alle Messgeräte, regelmäßig überprüft werden. Die regelmäßige Überprüfung ist gesetzlich geregelt und bezieht sich insbesondere auf die Norm EN13486.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Organisation COFRAC vor. COFRAC und seine Zertifizierung, dann konzentrieren wir uns auf die Vorschriften für die regelmäßige Überprüfung von Temperaturfühlern.

Was ist die COFRAC? Was ist der Unterschied zwischen einer COFRAC-akkreditierten Zertifizierung und einer COFRAC-verbundenen Zertifizierung?

COFRAC ist das französische Akkreditierungskomitee. In Frankreich ist das COFRAC die einzige Referenzorganisation für Akkreditierung. Es akkreditiert die Zertifizierungsstellen, die an der Ausstellung von Kalibrierungszertifikaten beteiligt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass es zwei Arten von COFRAC-Zertifikaten gibt: COFRAC-akkreditierte Zertifikate und COFRAC-verbundene Zertif ikate. Im ersten Fall erkennt die Akkreditierung die Fähigkeit eines nationalen oder internationalen Labors an, Kalibrierungen oder metrologische Überprüfungen durchzuführen. Eine COFRAC-verbundene Kalibrierung hingegen wird nicht von einem COFRAC-akkreditierten Labor durchgeführt, sondern ist eine Kalibrierung, bei der die Messergebnisse auf nationale Normale (COFRAC) zurückgeführt werden können. Bitte beachten Sie, dass nur ein COFRAC-akkreditiertes Labor das COFRAC-Logo in seinen Berichten verwenden darf .

Ist die regelmäßige Überprüfung der Temperatursensoren obligatorisch?

“Die Verordnung Nr. 37/2005 der Europäischen Kommission vom 12. Januar 2005 (das Dokument herunterladen) besagt, dass die regelmäßige Überprüfung gemäß EN13486 für den Transport und die Lagerung von gefrorenen Lebensmitteln, die für die menschliche Ernährung bestimmt sind, obligatorisch ist. Für andere Produkte, die transportiert oder gelagert werden, ist die Kalibrierung der Temperatursensoren nicht obligatorisch, wird jedoch dringend empfohlen. Mit der Zeit driften die Sensoren ab, so dass es ratsam ist, regelmäßig zu überprüfen, ob die vom Sensor gelieferten Daten korrekt sind. Diese regelmäßige Überprüfung der Aufzeichnungsgeräte liegt in der Verantwortung des Nutzers. Der Nutzer muss eine Risikobewertung durchführen, um die Häufigkeit der Überprüfung festzulegen, und diese Überprüfung muss von einem Metrologielabor durchgeführt werden, das entweder COFRAC-zertifiziert ist oder COFRAC-zertifizierte Normale verwendet.

Wie oft müssen die Temperatursensoren überprüft werden?

Bezüglich der Häufigkeit der Überprüfung gibt es keine Regel und der Text der Norm EN13486 (Lesen Sie mehr über diese Norm ) besagt, dass “die Häufigkeit der Überprüfungen von den Anforderungen des Nutzers unter Berücksichtigung der Vorgaben des Herstellers abhängt“. Sie gibt jedoch einige Empfehlungen: “Es wird jedoch empfohlen, dass der Hersteller oder von ihm autorisierte Werkstätten oder zugelassene Eichstellen eine jährliche Kontrolle durchführen, wenn die Temperaturschreiber und Thermometer in diesem Zeitraum verwendet wurden”.

Wie viele Messpunkte sind für die Zertifizierung erforderlich?

Um die Kalibrierung Ihrer Temperatursensoren durchzuführen und die Zertifizierung zu erhalten, ist es notwendig, so viele Messpunkte wie der Betriebstemperaturbereich, in dem die Sensoren oder Logger verwendet werden, zu nehmen. Wenn die Sensoren beispielsweise nur bei -20°C verwendet werden, ist nur ein Messpunkt erforderlich. Wenn die Logger jedoch bei -20°C und +2°C verwendet werden, sind zwei Messpunkte erforderlich.

Was ist die Genauigkeitsklasse eines Temperatursensors?

Die Norm EN13486 schreibt bestimmte Genauigkeitsklassen für Sensoren in verschiedenen Branchen vor. Die Klasse eines Sensors wird anhand der Genauigkeit der von ihm gelieferten Messungen definiert. Wenn ein Sensor beispielsweise in Klasse 1 zertifiziert ist, bedeutet dies, dass die gemessenen Daten auf + oder – 1°C genau sind. Je näher der Wert dieser Klasse bei Null liegt, desto genauer ist der Sensor.

Zum Schluss

Die Kontrolle und Überwachung der Temperaturen in der gesamten Kühlkette ist für die Qualität der Waren von großer Bedeutung. Aus diesem Grund wächst das Angebot an vernetzten Temperatursensoren stetig. Für Hersteller, die in diese Art von Produkten investieren, ist es wichtig, sich bei ihren Lieferanten zu vergewissern, dass die Datenlogger den Anforderungen entsprechen, aber auch, dass die Daten genau sind und sich im Laufe der Zeit ändern. Obwohl die regelmäßige Überprüfung nicht obligatorisch ist, wird sie dringend empfohlen, um Ihre temperaturempfindlichen Waren zu sichern. Weitere Informationen zu den Vorschriften finden Sie auf der Website von AFNOR.AFNOR.

Pierre BONZOM
CEO
Pierre BONZOM, der einen Doktortitel in Robotik besitzt, gründete ELA Innovation im Jahr 2000 mit den Werten Innovation, Verantwortung und Qualität. In den 19 Jahren seiner Erfahrung hat er es verstanden, Mitarbeiter mit den gleichen Zielen und Visionen zu gewinnen, um ELA Innovation zu einem Hauptakteur auf dem europäischen Markt für Radiofrequenz-Identifikation zu machen.
Neueste Artikel

Entdecken Sie unseren
Gold Partner!

Seit 2020 arbeiten wir mit Rosenberger Telematics, dem europäischen Experten für industrielle Telematik, zusammen, um Feldgeräte über Bluetooth Low Energy zu verbinden.

Gold-partner-banner

ELA Innovation – Alle Rechte vorbehalten

Kontaktieren Sie uns direkt über das Formular oder klicken Sie auf die Schaltfläche unten, um ein Angebot anzufordern: