✓ Echtzeitinventarisierung von fast 300 gemieteten Kranelementen
✓ Erleichterung der Verwaltung des Wartungsprozesses für die Ausrüstung
✓ Kenntnis der Zu- und Abgangsströme des Lagerbestands
Technisch gesehen stützt sich die IoT-Lösung für die automatische Inventarisierung auf eine Reihe von Bluetooth-Beacons, die an jedem der 300 zu verfolgenden unteren Kranausrüstungen angebracht sind. Jedes Gerät wird dann mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versehen. Für die Verfolgung der Geräte im Lagerbereich wurden 10 Gateways installiert und wenn die Geräte bei den Kunden eingesetzt werden, werden die Smartphones der Betreiber als Tracker fungieren, um ihre Lokalisierung zu gewährleisten.
Die Erkennung der verschiedenen Geräte erfolgt automatisch über die Überwachungsanwendung “Charlie Gestion”, so dass kein menschliches Eingreifen erforderlich ist. Der Verwalter kann seinen Bestand einfach über die IoT-Plattform (PC) steuern, indem er Dashboards und Alarme erstellt, wenn ein Gerät überprüft werden muss. So kann er in Echtzeit sehen, auf welcher Baustelle sich welches Gerät befindet, wie es genutzt wird und ob es den Vorschriften entspricht.
Mit der Zeit möchte Potain diese Bestandsdaten mit Spediteuren, Technikern und Monteuren teilen, um die logistischen Abläufe zu vereinfachen.
✓ Verringerung der Reaktionszeit, wenn eine Wartung durchgeführt werden muss
✓ Erhöhung der Zuverlässigkeit der Maschinen
✓ Umfassende und detaillierte Sicht auf die Position der gemieteten Geräte
✓ Zeitersparnis im Wartungsprozess
✓ Vereinfachung der Bestandsverwaltung