✓Über 900 medizinische Geräte in Echtzeit verfolgen
✓Verbessertes Wartungsmanagement für Geräte
✓Wenn ein Gerät den autorisierten Bereich verlässt, werden Sie benachrichtigt.
Aus technischer Sicht stützt sich die Indoor-Geolokalisierungslösung auf ein Netz von festen und mobilen Tags, die zu 100% autonom sind. Die ersten, auch als Anker bezeichnet, werden in regelmäßigen Abständen im Gebäude installiert, während die zweiten an den zu verfolgenden Geräten (Betten, Infusionsgeräte usw.) angebracht werden. Die mobilen Tags senden regelmäßig Signale an die verschiedenen Anker, die ihrerseits alle Dialoge erfassen und die Informationen bis zum Gateway weiterleiten. Dies wird als Mesh-Netzwerk bezeichnet. Die Daten, die über dieses Mesh-Netzwerk übertragen werden, werden von einem oder mehreren Gateways zentralisiert. Die Gateways übertragen die über das Netzwerk gesammelten Daten an den Server/die Cloud des Krankenhauses.
Sobald die Daten auf dem Server sind, werden sie von Tools wie dem WNT (Wirepas Network Tool) und der WPE (Wirepas Positioning Engine) verarbeitet und analysiert. Diese Tools ermöglichen die Visualisierung der vom Netzwerk gelieferten Diagnoseelemente und die Lokalisierung von Geräten innerhalb des Wirepas-Netzwerks.
All dies ist für den Endbenutzer transparent, der seine Daten auf der IoT-Plattform von RFID Discovery in Form einer Karte (wie die interne Google Map), eines Verlaufs oder eines Diagramms einsehen kann.
Im Alltag kann das Pflegepersonal des Krankenhauses in Perpignan dank dieser IoT-Lösung sehr schnell ein Gerät finden, und die Verwalter des Geräteparks können die Geräte automatisch inventarisieren, Wartungen planen oder auch Warnmeldungen einrichten, um die Geräte gegen Diebstahl zu sichern.
✓Erhöhung der Reaktionsfähigkeit des Pflegepersonals in Notfällen
✓Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Teams
✓Bessere Kenntnis der Nutzungsrate und des Wartungsbedarfs der Ausrüstung