In der Logistikbranche ist die Digitalisierung der Lieferkette eine der wichtigsten Herausforderungen, um Zeit, Aufgaben und Investitionen zu optimieren. Längere Entfernungen, kürzere Fristen und zeitlich schwankende Mengen zwingen die Unternehmen, sich zu verändern und den Weg der Logistik 4.0 einzuschlagen. Da dieser Sektor jedoch aufgrund seiner zahlreichen Akteure (Hersteller, Plattformen, Spediteure usw.) komplex ist, ist es für Unternehmen nicht immer leicht zu wissen, wo sie anfangen sollen: IoT? Künstliche Intelligenz? Drop-Shipping? usw.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf vernetzte Objekte und die positiven Auswirkungen, die sie auf die Supply Chain haben können. Optimieren Sie den Warenfluss, Asset Tracking, Diebstahlschutz für Ausrüstungen. Entdecken Sie anhand von drei Beispielen der Digitalisierung, wie das IoT die Logistikplattformen verändert.
Tracking von Waren
Für Logistikunternehmen ist das Tracking von Waren eine echte Herausforderung, um zu wissen, an welcher Stelle der Kette sich die Waren befinden, vom Verlassen der Fabrik bis zur Auslieferung an den Kunden. Seit vielen Jahren verwenden Logistiker Etikettensysteme mit passiven RFID oder Barcodes, aber diese Technologien sind mit vielen manuellen Arbeitsschritten verbunden. Dies kann zu Verzögerungen oder Fehlern führen, wodurch die Zeit und die Aufgaben der Arbeiter nicht 100%ig optimiert werden können.
Heutzutage ist es jedoch möglich, Waren und Paletten mit Hilfe von drahtlosen Kommunikationstechnologien wie aktive RFID oder Bluetooth Low Energy zu verfolgen. Diese drahtlosen Kommunikationsprotokolle mit einer Reichweite von bis zu mehreren hundert Metern ermöglichen es, Lagerhäuser von mehreren hundert Quadratmetern abzudecken.
Das Unternehmen Renault hat zum Beispiel eine Lösung zur Verfolgung von Waren (Ersatzteilen) eingeführt, die auf einem Technologiemix aus aktiver und passiver RFID basiert. Die Gänge sind mit aktiven RFID-Chips mit großer Reichweite und langer Betriebsdauer ausgestattet, während die Ersatzteile mit passiven RFID-Chips ausgestattet sind. Die Gabelhubwagen sind mit passiven und aktiven RFID-Lesegeräten ausgestattet und ermöglichen es, in Echtzeit die Position jedes Hubwagens und der aufgenommenen, transportierten oder abgelegten Teile zu erfahren. Diese Doppeltechnologie ermöglicht es , die Logistikkorridore zu optimieren und somit Zeit für die Lagerarbeiter zu sparen.
Sehen Sie sich das Video des USE CASE Track and Trace an, das vom Integrator IER bei Renault durchgeführt wurde.
Indoor-Lokalisierung von Einrichtungen
Heute gibt es mehrere drahtlose Technologien, die den Bedarf an Indoor-Lokalisierung erfüllen, wie Ultra-Wideband, Active RFID, Angle of Arrival (AOA) oder Mesh-Technologie. Die Mesh-Technologie kann einfach ohne Verkabelung eingesetzt werden und bietet eine Genauigkeit von 5 bis 10 Metern, was für die Lokalisierung von Logistikgeräten ausreichend ist.
Diese drahtlose Kommunikationstechnologie ermöglicht es den angeschlossenen Objekten, miteinander zu kommunizieren und über ein Gateway Rohdaten über Positionen und Bewegungen in Innenräumen zu übermitteln, die dann von einem Positionierungswerkzeug in GPS-Daten umgewandelt werden.
Mit Hilfe dieser Technologie ist es möglich, in Echtzeit zu wissen, wo sich die verschiedenen Geräte befinden, aber auch ihren Weg innerhalb des Standorts zu verfolgen, was es ermöglicht, die Belegungsrate zu ermitteln, ihre Wartung zu gewährleisten und so die Investitionen in den Kauf von Geräten zu reduzieren. Die Dualtechnologie MESH + BLE ermöglicht auch die Verfolgung eines Produkts im Innen- und Außenbereich, aber auch während des Transports zwischen den Standorten dank der Geolokalisierungsboxen, die nach und nach BLE-kompatibel werden.
Lesen Sie auch : Indoor-Lokalisierung: Welche Technologien für welchen Zweck?
Sicherung gegen Diebstahl von Ausrüstung
Verbundene Objekte ermöglichen nicht nur die Inventarisierung von Ausrüstung und Waren aus der Ferne, sondern auch deren Sicherung. Der Schutz von Logistikplattformen vor Diebstahl ist eine Herausforderung, der sich die IoT-Akteure erfolgreich stellen.
Die aktive RFID-Technologie, die in drahtlosen Tags eingebettet ist, ermöglicht es, diese Sicherheitsprobleme auf sehr effiziente Weise zu lösen. Durch die Ausstattung von Logistikfahrzeugen mit aktiven RFID-Transpondern kann jedes Verlassen eines nicht autorisierten Bereichs in Echtzeit erkannt werden. Wenn ein Gerät in einem LKW vergessen wird, wird es sofort von den Antennen erfasst, wenn der LKW an der Ausfahrtschranke ankommt. Dieses System löst ein Licht- und/oder Tonsignal im Wachhaus aus und verhindert, dass die Schranke geöffnet wird, wenn dies erforderlich ist.
Diese Art von Lösung sichert auf diskrete Weise die Logistikausrüstung und reduziert die Kosten für den Kauf von Ausrüstung.
Zum Schluss
In einer Welt, in der alles immer schneller geht und die Kunden immer kürzere Fristen wünschen, muss sich der Logistiksektor neu erfinden und weiterentwickeln, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Es ist offensichtlich, dass die vernetzten Objekte zur Transformation des Berufs des Logistikers beitragen, indem sie ihn optimieren, so dass mehr Zeit für Aufgaben mit hoher Wertschöpfung zur Verfügung steht. Ein weiterer Aspekt ist natürlich der finanzielle, da das IoT die Wartung und Sicherheit von Logistikanlagen optimiert und so unnötige Investitionen erheblich reduziert.