✓ Verfolgung und Identifizierung von 5.000 nicht motorisierten Ausrüstungen
✓ Ermöglichung einer Indoor- und Outdoor-Rückverfolgung
✓ Gemeinsame Nutzung und Abrechnung von Ausrüstungen zwischen mehreren Nutzern
Aus technischer Sicht kann die Lokalisierungslösung in zwei Technologien eingesetzt werden: Bluetooth Low Energy (BLE) und RFID Active. Um identifiziert werden zu können, ist jedes nicht motorisierte Gerät mit einem Blue PUCK ID¹ mit BLE-Technologie oder in einigen Fällen mit einem PUCK ID auf der Grundlage der RFID Active-Technologie ausgestattet. Die motorisierten mobilen Geräte sind mit GPS2-Trackern ausgestattet, die Tag3 genannt werden und über ein GSM 4G-Netzwerk kommunizieren.
Wenn die bereits installierten Tracker keine BLE-Konnektivität haben, kann die gleiche Lösung trotzdem eingesetzt werden, indem ein RFID Active-Lesegerät hinzugefügt wird.
Ein RSSI-Netzwerkmanagement ermöglicht es, die Entfernung zwischen den motorisierten und nicht motorisierten Geräten zu definieren. Wenn diese Entfernung auf wenige Meter reduziert wird, meldet der Tracker die Anwesenheit des nicht motorisierten Geräts, indem er die Blue PUCK ID mit seiner GPS-Position verknüpft. So wird die Flotte von Tausenden von TAG3 (GPS-Boxen), die auf dem Flughafen zirkulieren, zu einem Netzwerk für die Erkennung und Kommunikation von nicht motorisierten Geräten.
Die GPS-Daten werden in Echtzeit von der 4G-Box an die von Resonate MP4 entwickelte XOPS-Plattform übertragen.
Diese Plattform ermöglicht die Verfolgung, Optimierung und gemeinsame Nutzung der Flotte durch die verschiedenen Fluggesellschaften.
✓ 25%ige Reduzierung der NMEs auf den Start- und Landebahnen
✓ Erhöhte Sicherheit