Heute gibt es auf dem Markt mehrere Möglichkeiten, Ihre Produkte optimal zu kennzeichnen, je nach Ihren Bedürfnissen, Ihrem Budget oder auch Ihren technischen Einschränkungen. Um Ihnen eine Orientierungshilfe zu geben, erklärt Ihnen unser Team ein wenig mehr über diese 4 bevorzugten Markierungstechniken.
Ein Muss: das Etikett
Die erste und wohl auch am einfachsten zu implementierende Technik zur Kennzeichnung von Industrieprodukten ist das Etikett. Es ist viel mehr als nur ein selbstklebender Träger, es kann vollständig personalisiert werden, um die Farben und Werte des Unternehmens zu tragen.
Das Etikett ist ein echter Bezugspunkt für die Kunden, aber auch eine echte Marketingherausforderung und ein Qualitätsnachweis für das Unternehmen. Es ist eine direkte Markierung auf dem Produkt und ermöglicht es, den Namen, die Kennung und die verschiedenen Standards des Produkts deutlich zu kennzeichnen. Das Etikett kann verschiedene Formen und Farben annehmen und ist in allen Größen erhältlich.
Vorteile
- Eine flexible und kreative Form.
- Ein schnell zu implementierendes Verfahren.
- Ein kostengünstiges Gerät mit Thermo-, Tintenstrahl- und Laserdruckern, die hochauflösende Drucke ermöglichen.
Nachteile
- Probleme mit der langfristigen Haftung und Abriebfestigkeit der Markierung.
- Problematik der Belichtungszeit.
- Anpassungsfähigkeit und Robotisierung sind bei einigen Produkten nicht immer einfach.
Siebdruck
Sehr alt und seit Jahrhunderten angewandt, ist dieses Druckverfahren heute weit verbreitet, um Informationen auf angeschlossene Objekte unterschiedlicher Größe und aus verschiedenen Materialien zu drucken. Manuell oder automatisch, Der Siebdruck ist ein Verfahren, bei dem die Informationen mit dem Siebdruckverfahren gedruckt werden. werden Siebdruckplatten verwendet. SchablonenDiese ersetzen die traditionellen, ursprünglichen Seidenschablonen, die zwischen der Tinte und dem Material liegen.. Die immer leistungsfähigeren industriellen Maschinen bieten diese Technik in verschiedenen Ausführungen an: Flachbett-, Rotations- oder auch Textildruck, wodurch sich ein breites Spektrum an Möglichkeiten ergibt. Ein extrem breites Anwendungsfeld.
Vorteile
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Langfristige Haltbarkeit des Drucks auf den Produkten.
- Drucken auf allen Arten von Medien und insbesondere auf voluminösen Objekten.
- Praktikabilität und Flexibilität des Verfahrens
Nachteile
- Relativ komplexer Farbdruck.
- Erlaubt nicht den Druck von zu feinen Details.
- Nicht beständig gegen bestimmte Lösungsmittel.
- Vorbehandlung der zu bedruckenden Oberfläche und Notwendigkeit eines Trockenofens.
- Schwierige Maschineneinstellungen und umfangreiche Wartung.
- Es ist nicht möglich, jedes Produkt einzeln mit einer bestimmten Seriennummer zu kennzeichnen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist, was die Rückverfolgbarkeit erschwert.
Markierung durch Mikroperkussion
Die Markierung durch Mikroperkussion ist eine permanente Technik, bei der das Material mit Hilfe eines vibrierenden Stempels verformt wird. Dieser führt dann eine Reihe von Schlägen auf das Objekt aus. Hierfür gibt es zwei verschiedene Verfahren: pneumatisch oder elektromagnetisch.
Vorteile
- Direkte, dauerhafte, genaue und fälschungssichere Markierung auf allen Arten von Formen und Oberflächen, sowohl flach als auch konvex und konkav.
- Keine Verbrauchsmaterialien (Tinte, Etiketten, Lösungsmittel, Säuren).
- Einfachheit der Nutzung.
- Keine Späne: Das Objekt behält sein Gewicht vor und nach der Markierung.
- Schnelligkeit und Qualität der Markierung.
Nachteile
- Die durch das Werkzeug erzeugten Vibrationen können manchmal elektronische Elemente beschädigen.
- Es ist nicht möglich, jedes Produkt einzeln mit einer bestimmten Seriennummer zu kennzeichnen, ohne dass ein menschliches Eingreifen erforderlich ist, was die Rückverfolgbarkeit erschwert.
Lasermarkierung
Die Lasermarkierung ist eine vielseitige Drucktechnik, die sich im industriellen Umfeld bewährt hat. Heute wird sie immer einfacher in Produktionslinien integriert. Diese Art der Gravur basiert auf der Verwendung eines Laserstrahls mit hoher Hitze, der nach und nach Material abträgt, um ein endgültiges Bild zu erzeugen. Je nachdem, wie oft der Strahl über das Objekt geführt wird, sind die Markierungen tiefer oder weniger tief und die Linie dicker oder dünner.
Vorteile
- Keine Verbrauchsmaterialien (Tinte, Etiketten, Lösungsmittel, Säuren).
- Dauerhafte, hochauflösende Markierung, die gegen alles (außer Erosion) beständig ist.
- Im Gegensatz zu Etiketten, die abblättern können, verhindert die Lasermarkierung das Herunterfallen von Elementen.
- Möglicherweise in Bereichen, die für herkömmliche Techniken unzugänglich sind.
- Geringe Wartung der Maschinen.
Nachteile
- Zeit für die Gravur.
- Monochrome Gravur.
- Die Kosten für die Maschine sind relativ hoch, auch wenn sich diese Technik zunehmend demokratisiert.
- Technische Beschränkungen für bestimmte Farben und Materialien.
- Beschränkungen, was je nach Größe der Elemente gebrannt werden kann und was nicht.
Was ist zu beachten?
Wie Sie sehen, haben diese verschiedenen Markierungstechniken für vernetzte Industrieobjekte alle ihre Vorzüge und Nachteile. Der Unterschied liegt vor allem in derVerwendung, den technischen und finanziellen Beschränkungen des Unternehmens und derUmgebung , in der sie eingesetzt werden.
Heute spezialisieren sich diese Technologien immer mehr, jede auf den Bereich, in dem sie ihre Stärken hat, und richten sich nach den spezifischen Bedürfnissen ihrer Kunden. Die Lasermarkierung ist jedoch aufgrund ihrer Kosteneinsparungen, Robustheit und Genauigkeit immer beliebter in den Produktionslinien.
Unternehmen, die eher auf die Rückverfolgbarkeit von Produkten abzielen, werden sich eher für die Lasermarkierung entscheiden, die viele Vorteile bietet, abgesehen von der Farbe und der Markierung, die auf einigen Materialien nicht möglich ist. Unternehmen, die mehr Wert auf den visuellen und ästhetischen Charakter legen, werden den Siebdruck bevorzugen. Das Etikett ist am besten geeignet, um Rückverfolgbarkeit und Ästhetik zu verbinden. Außerdem dient es oft als Garantie. In jedem Fall ist und bleibt die Produktkennzeichnung von entscheidender Bedeutung, da sie unweigerlich Teil eines Qualitätsprozesses ist, der das Image des Unternehmens widerspiegelt.
In unserer hochgradig vernetzten Welt ist die Personalisierung, Sicherung und Rückverfolgbarkeit von Produkten mehr als nur ein Mehrwert, sondern eine echte strategische Priorität und sogar eine gesetzliche Verpflichtung.