Jedes Jahr gehen in Frankreich im Bausektor 8 Millionen Arbeitstage aufgrund von Arbeitsunfällen verloren. (Quelle: Amélie) Die Hauptursachen für Arbeitsunterbrechungen sind: manuelle Handhabung (48 %), Absturzgefahr (31 %) und Handwerkzeuge (15 %). Wenn man bedenkt, dass jeder achtzehnte Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall erleidet und dass ein Arbeitnehmer im Baugewerbe im Laufe seiner Karriere durchschnittlich 220 Tage arbeitsunfähig ist, kann dies zu erheblichen direkten und indirekten Kosten für die Unternehmen führen. Die finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Baugewerbe werden auf 5% der Kosten eines Bauwerks geschätzt.
Obwohl die Zahlen seit einigen Jahren rückläufig sind, sind sie immer noch zu hoch. Um diese Problematik einzudämmen, wurde 1947 eine Präventionsorganisation namensOPPBTP (Organisme Professionnel de Prévention du Bâtiment et des Travaux Publics) gegründet. Seit mehr als 70 Jahren hat diese Organisation die Aufgabe, Arbeitsunfälle auf Baustellen zu verhindern und die Anwendung der Vorschriften zu überwachen. Im Jahr 2018 startete das OPPBTP den ersten Accelerator für Start-ups zum Thema “Gesundheit – Prävention im Bauwesen”, um schnell innovative Lösungen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz hervorzubringen. Mehr über den Beschleuniger
Mit der Entwicklung von vernetzten Objekten haben viele Unternehmen neue Lösungen entwickelt, um Personen und Geräte in Echtzeit zu lokalisieren, Zugangskontrollen einfach und schnell zu verwalten oder Arbeiter in Echtzeit vor Gefahren zu warnen. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen vernetzten Anwendungen im Bauwesen geben.
Zugangskontrolle
Wenn es um die Sicherheit auf einer Baustelle geht, ist der erste sensible Punkt der Zugang zur Baustelle. Für Unternehmen, die auf einer Baustelle arbeiten, ist es wichtig, sicherzustellen, dass keine unbefugten Personen Zutritt erhalten und dass die Identität der Personen, die sich auf der Baustelle aufhalten, überprüft wird. Standardlösungen für die Zugangskontrolle, die oft auf passiven Technologien basieren (Ausweise, die mit einem Lesegerät in Kontakt gebracht werden müssen), können jedoch einen erheblichen Zeitverlust verursachen, wenn Hunderte von Personen auf eine Baustelle gebracht werden müssen. Mit der aktiven RFID- oder Bluetooth Low Energy-Technologie ist es nun möglich, Zählungen und Zugangskontrollen im Vorbeigehen durchzuführen und Zeit zu sparen, da die Arbeiter nicht aktiv werden müssen. Ihr Ausweis wird automatisch erkannt , wenn sie in den Erfassungsbereich des Lesegeräts gelangen. Die Erkennungsentfernung kann eingestellt werden, so dass der Zugang zum Gelände gesichert werden kann. Diese Art von Lösung ermöglicht es, die Zugangsberechtigungen zu verwalten und den Sicherheits-PC im Falle eines Eindringungsversuchs zu alarmieren.
Die Lokalisierung von Personen
Nach dem Betreten der Baustelle ist die Gewährleistung der Sicherheit der Personen ebenfalls ein wichtiges Thema für Bauunternehmen. Im Falle eines Zwischenfalls muss jeder Mitarbeiter in Echtzeit lokalisiert werden, um schnellstmöglich eingreifen zu können.
“Bei großen Baustellen ist es extrem schwierig, den Einsatz der Ressourcen in Echtzeit zu kennen, und die Abrechnungen sind mühsam und ungenau.” -Erfahrungsbericht von Nicolas LEMAIRE, Mitbegründer von Omniscient, einer Tochtergesellschaft von Bouygues Construction-.
Um die Zählung von Arbeitern auf Baustellen zu erleichtern und zuverlässiger zu machen, können verschiedene Ortungstechnologien eingesetzt werden, wie z.B. Wirepas Mesh oder AOA (Ankunftswinkel). Um mehr über diese Technologien zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Artikel zu lesen diesen Artikel. Dank ihrer Genauigkeit, die bis zu einigen Dutzend Zentimetern reichen kann, und ihrer Fähigkeit, Stockwerke zu trennen, ermöglichen diese Positionierungslösungen nicht nur die Sicherung von Baustellen, sondern auch die Optimierung der Baustellensteuerung, was zu einer höheren Produktivität führt.
Mit den Daten, die auf eine IoT-Plattform übertragen werden, können Sie in Echtzeit die Anzahl der Mitarbeiter pro Etage/Zone ermitteln, die Übereinstimmung der Ressourcen mit der Planung überprüfen, Engpässe identifizieren, die Durchführungszeiten pro Phase und Etage messen, isolierte Arbeiter verfolgen und die Zugangsberechtigungen zu bestimmten Zonen auf der Grundlage von Berechtigungen oder Arbeitsgenehmigungen verwalten.
Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht über die Baustelle des Glory Towers in Singapur.
Diese Indoor-Lösungen können auch für die Verfolgung von Geräten und Werkzeugen eingesetzt werden, um viele Aufgaben wie die Inventur zu automatisieren.
Lokalisierung von Werkzeugen
Auf Baustellen ist es schwierig, Geräte/Materialien gegen Diebstahl oder Verlust zu sichern, was zu erheblichen zusätzlichen Kosten für die Unternehmen führt. Wenn Sie die Position der Ausrüstung in Echtzeit kennen, können Sie sie aus der Ferne inventarisieren, ihren Nutzungsgrad ermitteln und so die Verwaltung und Sicherheit optimieren.
Die Standortdaten, die in Form von Dashboards über die IoT-Business-Plattformen verfügbar sind, ermöglichen es, die verschiedenen Geräte auf PC, Tablet oder Smartphone schnell zu lokalisieren und unnötige Zusatzkosten für den Kauf von Geräten zu vermeiden.
Annäherungsdetektion
Auf Baustellen können große Maschinen fahren oder gelagert werden, was schnell zu einer Gefahr für die Menschen auf der Baustelle werden kann. Der Zusammenstoß zwischen einem Fußgänger und einer Maschine ist die zweithäufigste Unfallursache im Baugewerbe und verursacht etwa 1.100 Unfälle pro Jahr. Mit Hilfe von vernetzten Objekten ist es möglich , Arbeiter zu warnen, wenn sie einen gefährlichen Bereich betreten und so Kollisionen zwischen Maschinen und Fußgängern zu vermeiden.
Dies ist mit drahtlosen Baken möglich, die an Bauhelmen oder Namensschildhaltern angebracht werden, aber es gibt auch vernetzte Westen. Der Fahrer der Baumaschine kann effektiv vor Fußgängern im Umkreis der Maschine gewarnt werden und auch die Fußgänger können durch akustische und visuelle Warnungen gewarnt werden.
Schlussfolgerung
In Frankreich stellt der Bausektor 7% der Erwerbstätigen, aber mehr als 20% der Arbeitsunfälle. Um diese Zahl zu senken, müssen Bauunternehmen sich digitalisieren und vernetzte Lösungen in ihre Geschäftsprozesse integrieren, um ihre Baustellen und ihre Mitarbeiter zu sichern. Es ist daher wichtig, dass die Unternehmen von Partnern begleitet werden, die das Baugewerbe kennen und in der Lage sind, Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.