Laut einer Studie von MarketsandMarkets wird der weltweite Markt für intelligente Gebäude im Jahr 2025 voraussichtlich 108,9 Mrd. USD erreichen. In der Tat verändert das Internet der Dinge (IoT) die Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt und insbesondere mit Gebäuden interagieren. Durch die Konnektivität bietet das IoT neue Möglichkeiten, die Leistung von Gebäuden zu verbessern. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie das IoT genutzt werden kann, um die Verwaltung von Dienstleistungs- und Industriegebäuden zu optimieren.
Was ist Smart-building?
Das Konzept des Smart-Building entstand in den 2000er Jahren und wurde von verschiedenen Akteuren der Industrie entwickelt, insbesondere von Unternehmen aus den Bereichen Informationstechnologie und Energie. Das Konzept wurde unter anderem durch die Entwicklung der Hausautomation, der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) und des Internets der Dinge (IoT) vorangetrieben. Das intelligente Gebäude ist so konzipiert, dass es den Nutzern eine komfortable und effiziente Umgebung bietet, während es gleichzeitig die Betriebskosten und die Umweltbelastung reduziert. Es kann auch zusätzliche Dienstleistungen anbieten, wie z.B. fortschrittliche Sicherheits- und Überwachungssysteme, digitale Concierge-Dienste etc.
Um dies zu erreichen, stützt sich das intelligente Gebäude auf zahlreiche vernetzte Sensoren die wertvolle Daten wie Raumtemperatur, Helligkeit, Luftqualität oder die Belegung von Arbeitsräumen sammeln. Durch die Analyse dieser Daten können Gebäudemanager die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern und gleichzeitig die bestmögliche Nutzererfahrung gewährleisten.
Was sind die Herausforderungen des Smart-building?
Optimierung des Energieverbrauchs und Senkung der Kosten
Die geltenden Umweltvorschriften und die steigenden Energiekosten veranlassen Unternehmen, den Betrieb ihrer Gebäude zu überdenken. Durch die Installation von vernetzten Sensoren könnenviele wiederkehrende Aufgaben wieBeleuchtung, Belüftung oder dasÖffnen und Schließen von Türen und Fensternautomatisiert werden.
Komfort und Wohlbefinden der Bewohner
Die Wirtschaftskrise und die veränderten Erwartungen der Arbeitnehmer an die Unternehmen haben das Wirtschaftsmodell, wie wir es bislang kannten, verändert. In den letzten Jahren ist das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sowohl für die Unternehmen als auch für die Arbeitnehmer zu einem wichtigen Thema geworden. Den Mitarbeitern eine gute Erfahrung zu bieten, ist entscheidend für die Gewinnung und Bindung von Talenten. Das IoT spielt eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung, indem es z.B.die Verwaltung von Arbeitsräumen (Büros, Konferenzräume, etc.)verbessert.
Sicherheit des intelligenten Gebäudes
Intelligente Gebäude sind mit hochentwickelten Sicherheitssystemen wie Überwachungskameras, Alarm- und Brandmeldesystemen oder vernetzten Defibrillatoren ausgestattet. Dadurch wirddie Sicherheit der Bewohner gewährleistet und das Risiko von Unfällen verhindert.
Verbesserung der Produktivität
Die Gebäude der Zukunft bieten eine Vielzahl vondigitalen Werkzeugen, die das Leben der Bewohner vereinfachen und es ihnen ermöglichen,Aufgaben mit geringer Wertschöpfung zu automatisieren, was ihre Produktivität erheblich steigert. Darüber hinaus kann dasIoT die Belastung bestimmter Berufe reduzieren und die Geschäftsprozesse rationalisieren. Indem Sie den Komfort der Mitarbeiter erhöhen, steigern Sie ihre Produktivität.
Verwaltung und Instandhaltung von Gebäuden
Intelligente Gebäude sind mit Fernüberwachungs-, Wartungs- und Managementsystemen ausgestattet, die die Wartungskosten drastisch senken können. Dank des IoT werden Anomalien schnell erkannt, so dass schnellstmöglich eingegriffen werden kann, z.B. bei einem Wasserleck. Verbundene Sensoren können sogar noch weiter gehen. Durch die Analyse der Nutzungsrate eines Geräts können Sie die notwendigen Wartungsarbeiten im Voraus planen und so Ausfälle vermeiden. Dies wird als vorausschauende Wartung bezeichnet.
Beispiele für die Nutzung des IoT für intelligente Gebäude
Es gibt so viele Anwendungsfälle wie vernetzte Sensoren, aber die Anforderungen sind in den verschiedenen Unternehmen oft ähnlich. Die Verwaltung von Energieressourcen, das Flächenmanagement und die Sicherheit von Personen und Gütern sind wichtige Herausforderungen für Unternehmen. Wir erklären Ihnen, wie das IoT diesen Herausforderungen gerecht wird.
Verwaltung der Arbeitsbereiche
Mit der Entwicklung von Telearbeit wenden sich Unternehmen zunehmend den Lösungen von Flex Office die es ihnen ermöglichen, ihre Bürofläche zu reduzieren und gleichzeitig die Räume zu optimieren. Mit Hilfe von vernetzten Anwesenheitssensoren können die Mitarbeiter erkennen, ob ein Raum (Konferenzraum oder Büro) frei oder belegt ist. So können sie ihn aus der Ferne buchen, auch im letzten Moment.
Entdecken Sie unseren Infrarot-Anwesenheitssensor
für die Messung der Bürobelegungsrate
Licht- und Temperaturmanagement
Das IoT ist ideal für die Optimierung des Beleuchtungs- und Belüftungsmanagements in Gebäuden. Es ermöglicht die Fernsteuerung der Helligkeit und der Raumtemperatur, die Anpassung der Intensität an dieBelegung derRäume und die Nutzung durch die Bewohner, aber vor allem Energieeinsparungen. Die vernetzte Beleuchtung trägt zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden um 50-80% bei.
Sicherheit von Gebäuden und Personen
IoT-Sensoren bieten innovative Lösungen für die Sicherheit von Personen und Gebäuden, sei es zur Vermeidung und Begrenzung von Brand- oder Einbruchsrisiken. Die vernetzten Lösungen ermöglichen es beispielsweise, im Falle eines Einbruchs alarmiert zu werden, den Zugang zu privaten Parkplätzen zu erleichtern oder den Diebstahl von Ausrüstungen zu verhindern.
Abfallwirtschaft
Alle Unternehmen sind von der Abfallwirtschaft betroffen, und für einige kann dies erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Baugewerbe und der Lebensmittelindustrie, aber auch Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor haben das Bedürfnis, ihre Abfallwirtschaft besser zu kontrollieren. Durch die Ausstattung von Containern mit vernetzten Sensoren kann der Füllstand der Container gemessen und die Abholung geplant werden.
Überwachung der Luftqualität
Die Luftqualität in Gebäuden wird zwar seltener erwähnt, ist aber dennoch ein wichtiges Thema für die Gesundheit von Unternehmen. DieLuftfeuchtigkeit in der Umgebung oder Ausdünstungen von Baumaterialien, Farben oder Möbeln können die Luftqualität verschlechtern und zu Gesundheitsproblemen bei den Mitarbeitern führen. Durch den Einsatz von vernetzten Sonden können zahlreiche Daten in Echtzeit gesammelt werden, die bei Bedarf eine automatische Belüftung ermöglichen.
Entdecken Sie unseren Sensor für
Temperatur & Luftfeuchtigkeit Bluetooth
Was sind die Herausforderungen für intelligente Gebäude?
Obwohl der Markt für intelligente Gebäude weltweit stark wächst, gibt es einige Parameter, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie mit der Digitalisierung Ihres Gebäudes beginnen.
Integration und Interoperabilität von Technologien
Intelligente Gebäudesysteme bestehen oft aus vielen verschiedenen Technologien, was ihre Integration erschweren kann. Um eine reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen zu gewährleisten, ist es notwendig, Standards und Protokolle für die Interoperabilität zu erstellen.
Sicherheit des IS und Privatsphäre
Mit zunehmender Konnektivität und Sensoren in intelligenten Gebäuden kann es Bedenken hinsichtlich der Vertraulichkeit und Sicherheit von Daten geben. Es ist wichtig, das Informationssystem zu sichern und die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.
Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit
Intelligente Gebäude müssen nachhaltig und energieeffizient gestaltet werden, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und die langfristigen Betriebskosten zu senken. Sie müssen auch skalierbar sein, was bedeutet, dass sie aufgerüstet und an die sich ändernden Bedürfnisse der Nutzer und Eigentümer angepasst werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das IoT ein wertvolles Werkzeug ist, um den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren, aber auch die Sicherheit und den Komfort für die Nutzer zu verbessern. IoT-Sensoren ermöglichen es, den Energieverbrauch in Echtzeit zu überwachen, um ihn zuoptimieren,die Wartung der Anlagen zu verbessern, individuellen Komfort zu bieten und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Mit Hilfe des IoT können Energiemanager die Energiekosten senken und gleichzeitig eine komfortable und nachhaltige Umgebung für die Gebäudenutzer schaffen.